Geschmacksverstärker sind chemische Substanzen (Säuren oder Salze), die Lebensmitteln zugesetzt werden, um deren Geschmack und Geruch zu intensivieren. Sie werden künstlich hergestellt und besitzen selbst nur einen geringen bis gar keinen Eigengeschmack.
Geschmacksverstärker sensibilisieren die Geschmacksknospen auf der Zunge, so dass der Geschmack des Lebensmittels verstärkt hervorgehoben wird. Geschmacksverstärker zählen zu den kennzeichnungspflichtigen Lebensmittelzusatzstoffen.
Da ihre Wirkung bis heute nicht vollends bekannt ist, speziell die immer wieder nachgesagte Schaffung physischer und/oder psychischer Abhängigkeiten, sind in der hochwertigen Küche und vor allem in der Schul- und Kinderverpflegung unerwünscht.
Bio-Lebensmittel enthalten grundsätzlich keine Geschmacksverstärker.